Die Entwicklung des Weckers

2022-09-17 11:53:20 By : Mr. James Wang

In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir regelmäßig Meisterwerke der Konstruktion und besondere Entwicklungen vor. Heute: der Wecker.

Möglicherweise nimmt er bei Ihnen gerade eine Auszeit, da Sommerzeit auch Urlaubszeit ist: der Wecker. Wenn er auch vielleicht nicht für Jedermann zur beliebtesten Erfindung der Menschheit zählt, so ist er doch ein Alltagsgegenstand, der sicherlich in jedem Haushalt zu finden ist. Seine Geschichte ist lang und bewegt, denn schon Platon wird die Erfindung eines Weckers zugeschrieben – etwa um das Jahr 400 v. Chr.

Und zwar funktionierte Platon, der wohl wenig schlafen und viel denken wollte, einfach eine Wasseruhr um. Das Gefäß der Wasseruhr, das Tropfen für Tropfen gefüllt wurde, entleerte sich dann bei einem bestimmten Wasserstand in ein drittes Gefäß. Die durch das einströmende Wasser verdrängte Luft strömte durch ein Pfeifventil – der Pfeifton weckte Platon.

Auch Kerzen wurden lange zur Zeitmessung und als Wecker verwendet. Die ältesten Varianten dieser Kerzen-Uhren verfügten über eine Skala und wurden in China verwendet, die europäische Variante enthielt Metallkugeln oder Nägel: Nach dem langsamen Abbrennen der Kerze fielen sie in eine Metalldose. Durch dieses Geräusch sollte man aus dem Bett getrieben werden.

Auch Leonardo da Vinci (1452 - 1519) wird die Erfindung eines Weckers nachgesagt, der zwar leiser, aber keinesfalls sanfter gewesen sein soll: Da Vinci erfand eine Maschine, die dem Schlafenden nach einer bestimmten Zeit mit einem Hebel die Decke wegzog oder einfach sein Bett zum Wackeln brachte.

Ein deutscher Tüftler erfand schließlich einen Wecker, der statt zu klingeln den oberen Teil des Bettes nach oben schnellen ließ, damit der Schlafende plötzlich aufrecht sitzen musste, liest man. Ein anderer griff da Vincis Idee der weggezogenen Bettdecke wieder auf und ein dritter erfand eine Armbanduhr, die ihren Träger zur Weckzeit ins Handgelenk piekste.

Der Augsburger Uhrmacher Elias Weckherlin fertigte um 1650 eine Uhr mit Weckwerk, die sich heute in der Uhrensammlung des British Museum befindet. Nahe liegend ist, dass der Name Weckherlin den Ursprung des heutigen deutschen Begriffes Wecker bildet. Als Luxusgut waren ab dem 17. Jahrhundert auch schon übergroße Taschenuhren mit Wecker verfügbar.

Die Erfindung eines der ersten mechanischen Weckers, wie wir ihn kennen, gebührt einem Mann namens Levi Hutchins aus den USA: 1787 konstruierte er ein Gehäuse aus Pinienholz, in das er eine seiner vorhandenen Messinguhren einbaute. Mithilfe eines Zahnrades löste die Uhr um vier Uhr morgens einen Schlag auf eine Glocke aus. Der Wecker besaß noch keine Möglichkeit, eine andere Weckzeit einzustellen. Dies gelang erst dem Franzosen Antoine Redier im Jahr 1847. Bei diesem war es nun möglich, individuelle Weckzeiten einzustellen.

Wenngleich der Wecker damit erfunden war, so fand man ihn noch nicht in jedem Schlafzimmer. Doch man hatte andere Möglichkeiten als Sonnenverlauf und Hahn gefunden: Zu Beginn der Industrialisierung sorgten die Fabriken für den nötigen Weckruf der eigenen Mitarbeiter. Diese wohnten meist in der Nähe der Produktionsanlagen und konnten mit den Fabrikpfeifen an den Beginn der Arbeitszeit erinnert werden. Dieses dampfbetriebene Gerät weckte vom Werkdach aus die Bewohner der ganzen Gegend auf.

Bis in das 20. Jahrhunderts existierte deshalb immer noch ein nun ausgestorbener, damals sehr gut bezahlter Beruf: die Fensterklopfer. Mit einem Stock klopften sie an das Schlafzimmerfenster der Leute, bis diese sich zeigten. Es soll auch Fensterklopfer gegeben haben, die mit einem Rohr trockene Bohnen an das Schlafzimmerfenster schossen.

Wie das erste deutsche Bionik-Patent entstanden ist

1871 fuhr der junge Schwarzwälder Arthur Junghans in die USA, um sich dort über den Stand der amerikanischen Uhrenproduktion zu informieren. Die amerikanische Uhrenindustrie fertigte zu diesem Zeitpunkt bereits preisgünstige Uhren maschinell. Zurück im Schwarzwald, setzte er das erworbene Wissen in seiner Fabrik in Schramberg um. Junghans übernahm nicht nur das Design – ein dosenförmiges, rundes Gehäuse aus Blech, dazu ein Uhrwerk mit einer Unruh – , sondern auch den Namen: Babywecker.

Die Grundform des Babyweckers mit einer Glocke wurde in unzähligen Varianten abgewandelt. Teils wurde das Ticken von beweglichen Figuren begleitet, die auf dem Zifferblatt zu sehen waren. Es gab auch Modelle mit seitlich angebrachter Kerze und Streichholzhalter. Diese Ergänzungen waren praktisch, denn bis zum Ersten Weltkrieg hatten nur wenige Haushalte elektrisches Licht. Wer nachts wissen wollte, wie spät es war, musste erst ein Streichholz finden und die Kerze anzünden. 1907 mischte man bei Junghans dann Zinksulfid mit Radium und erfand damit die Leuchtmasse für Ziffern und Zeiger. So war die Zeit auf Junghans-Weckern auch nachts ohne Lichtquelle ablesbar. Ab den 1920er-Jahren wurde die Glocke eingespart: Beim Rückwandglockenwecker schellte das Gehäuse.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Heute gibt es eine große Auswahl an Weckern: Radiowecker, Funkwecker, Digitalwecker, Lichtwecker, Schlafphasenwecker, bewegte Wecker – und zuletzt natürlich Smartphones.

Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Hier entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Doch kennen Sie die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert? Das Konstruktionsleiterforum will Konstruktions- und Entwicklungsleiter für Hürden sensibilisieren, sowie Tools und Methoden aufzeigen, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten.

https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/2022/07/01/eine-sehr-spezielle-kerzenuhr/#more-5649

www.manifatturafalomo.de/blog/schlaf-tipps/was-weckte-menschen-vor-erfindung-wecker/

www.minott-center.com/blog/inside-minott-wir-stellen-uns-vor/die-geschichte-des-weckers/

https://junghansarchiv.de/?chash=66497b93be473d7583ab6d3f43667e80&tx_kesearch_pi1%5Bpage%5D=25&cHash=33018a5902e86311dd9a36dbb9f8ffc3

Die Entwicklung des Dosenöffners

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

gemeinfrei; AGMA Clepsydre.jpg / Marsyas / CC BY-SA 2.5; Gothic_Clock.jpg / Deutsches-uhrenmuseum / CC BY 3.0; Deutsches Uhrenmuseum; Globe Alarm.jpg / Deutsches-uhrenmuseum / CC BY 3.0; Deutsches Uhrenmuseum/Junghans; Baby_Alarm.jpg / Deutsches-uhrenmuseum / CC BY 3.0; Radiowecker.jpg / Deutsches-uhrenmuseum / CC BY 3.0; Reisewecker.jpg / Deutsches-uhrenmuseum / CC BY 3.0; Blumenwecker.jpg / Deutsches-uhrenmuseum / CC BY 3.0; Deutsches Uhrenmuseum/Wecker „Schalmei mit Leuchter“, Kienzle, Schwenningen, um 1910, Inv. 2022-043; AdobeStock_94497389; IKT; HP; © JenkoAtaman - stock.adobe.com; cadhysign - stock.adobe.com; Lapp; Hradil / mmmx/shutterstock; ©korkeng / stock.adobe.com; Adobe Stock/mehmetbuma; gopixa - stock.adobe.com; totojang1977 - stock.adobe.com; Plagiarius; Olympiapark München; GRIP; item; Adobe Stock